Kategorie: Archiv

Endlich Erstkommunion!

Aufgehoben ist zum Glück nicht aufgeschoben….. unter diesem Aspekt durfte in einer für uns alle ungewissen und unbekannten Zeit doch noch am Sonntag, den 11. Oktober 2020 die Erstkommunion der bereits 4. Klasse Volksschule in Berndorf nachgeholt werden! Bereits die Vorbereitungen für das große Fest waren begleitet von Verschiebungen, Sanktionen und Maßnahmen. Dennoch verlief alles reibungslos zum Ersatztermin. In gespannter Aufregung haben sich alle 15 Erstkommunionskinder im Windfang der Pfarrkirche bei starkem Regen und Kälte mit ihren festlichen Alben versammelt, während die engsten Verwandten bereits in der festlich geschmückten Kirche die zugewiesenen Plätze einnahmen. Ehe die Kinderschar, begleitet von Gitarre, Querflöte und Klarinette mit ihren liebevoll einstudierten und abwechslungsreichen Liedern die Messe gestalteten, wurden sie beim Einzug von einer 4-köpfigen Abordnung der Trachtenmusikkapelle und von Orgelklängen festlich begleitet.

Bereits im Eröffnungsgebet erzählte Jana, dass sie sich nicht nur zur Erstkommunion versammelten, sondern auch einen ganz besonderen Schatz aufspüren wollten. „Du hast jeden von uns einzigartig und wunderbar geschaffen. Wir sind ganz besondere Schätze, dafür wollen wir dir danken!“

Nach der sehr emotional-musikalisch begleiteten Tauferneuerung, bei der auch die Taufkerzen entzündet wurden, war endlich der große Moment gekommen, dass sie zum 1. Mal die Hl. Kommunion empfangen durften.

Vor dem Auszug der Kinderschar überreichten ihnen Herr Pfarrer und Frau Schinagl, die Religionspädagogin ein Holzkreuz zur Erinnerung.

Diese Erstkommunion war anders als alle anderen bisher erlebten Erstkommunionen – aber dennoch wunderschön, einzigartig und ganz bestimmt für alle Beteiligten ein prägendes unvergessliches Ereignis.

Euch lieben ErstkommunikantInnen wünsche ich für eure Zukunft alles Gute und dass ihr euren besonderen Schatz immer bewahren mögt!

Astrid Weindl MBA

Foto: Claudia Rösslhuber

 

Interview mit Felix, einem Erstkommunionskind:

Felix, kannst du dich noch an deine Erstkommunion erinnern?

Felix: Ja!

Wie war das für dich?

Felix: Sehr cool.

Warum?

Felix: Weil der Tag etwas ganz Besonderes war. Ich habe mich gefreut, dass mein Cousin und seine Familie da waren und meine Mami mit meiner Cousine und meinem Onkel in der Kirche gespielt haben.

Und warum war es etwas ganz Besonderes für dich?

Felix: Weil ich Christus Laib essen durfte und weil es nicht nach einer normalen Oblate geschmeckt hat.

Was ist das: die heilige Kommunion?

Felix: Da kommt Jesus zu dir und auch zu jedem, weil er da in die Kirche kommt.

 

Familiengottesdienst – Weltmissionssonntag 18.10.20

Familiengottesdienst – Weltmissionssonntag 18.10.20

„Die WELT gemeinsam tragen!“

Jeder und jede trägt ein Stück Verantwortung für die ganze Welt. Jeder und jede kann etwas verändern.

Jede kleinste Tat der Liebe kann große Wirkung haben vom Kleinsten bis zum Größten.

Tun wir es durch Gebet, durch Nächstenliebe und tun wir es täglich durch ein Lächeln!

 

Unter diesem Motto wurde Familiengottesdienst gefeiert und gebetet. 

Auch heuer werden unsere Spenden wieder den Missionsschwestern aus Peru übergeben.

Ein besonderer Dank gilt Lorenz Bayer (Trompete), Annalena Meyer und Wolfgang Huber (Orgel) für die musikalische Gestaltung und dem gesamten Team der Kinderliturgie für die Vorbereitung.

 

 

 

Ora et labora…

…“bete und arbeite“ – die Regel des Hl. Benedikt war auch das Thema des Firmungsgottesdienstes am 4. Oktober in Michaelbeuern

„„Glücklich“ kann sein, wer anderen Gutes tut, wer mit seinen Ideen und Fähigkeiten versucht die Welt zum Besseren mitzugestalten. Nicht nur der andere profitiert, auch du selbst gewinnst innerliche Freude und Fröhlichkeit, da wo auch Gottes Kraft, der Heilige Geist spürbar ist“, fasste Firmspender Abt Johannes Perkmann in seiner Predigt die Botschaft der Seeligpreisungen zusammen und er vermittelte, dass es Mut und Entscheidung braucht, um mit kleinen Taten der Nächstenliebe den notwendigen Wandel in der Welt voranzubringen. Auf jede und jeden kommt es an!

Glücklich waren jedenfalls alle unsere Berndorfer Firmlinge mit ihren Paten und Eltern, dass die coronabedingt verschobene Firmung nun unter Einhaltung eines umfangreichen Sicherheitskonzeptes tatsächlich gefeiert werden konnte. Der Umzug mit der TMK bei strahlendem Sonnenschein, die Klänge des Stiftschores in der so schön geschmückten Stiftskirche und viele freiwillige HelferInnen trugen zum Gelingen dieses Festes bei. Ein großes Dankeschön an alle die das ermöglicht haben, besonders der verantwortlichen Mag. Anita Kreil, die neben der aufwendigen Organisation kurzfristig auch noch als Chorleiterin einspringen musste.

Der Abschluss der Firmvorbereitung mit dem Fest der Firmung war für mich auch heuer wieder ein besonders schönes Erlebnis. Damit verbunden die Hoffnung, dass sich die Neugefirmten aus den verschiedensten Aktionen der Vorbereitungszeit zumindest eine positive „Ahnung“ vom Leben aus dem Glauben, aus dem Vertrauen heraus, dass Gott in allen Auf und Abs des Lebens mit uns ist, mitnehmen und dass sie bereit sind, sich immer wieder neu auf die Beziehung mit Gott und ihren ganz persönlichen Weg einzulassen. …und sie sollten auch wissen, dass wir uns immer freuen, wenn sie mit ihrem Dabeisein und Mittun unser Pfarrleben bereichern!   

  Maria Kohlbacher, PA

Foto: Renate Pöllitzer

 

Erntedank

Erntedankfest am 27.09.2020

Ein traumhaft schönes Sonntagswetter wurde uns für das Erntedankfest beschert, das aber durch die Pandemie in diesem Jahr leider in sehr kleinem Rahmen – ohne Prozession – abgehalten werden musste. Unter den Klängen feierlicher Bläsermusik wurde die Erntekrone mit den verschiedenen Gabenkörben von der Landjugend in die Kirche getragen und der Dankgottesdienst mit den Fahnenabordnungen der Vereine gefeiert. Ein herzliches Dankeschön an die Berndorfer Bäuerinnen für den schönen Blumenschmuck.

Das heurige Erntedankopfer wird für die Anschaffung brandsicherer Archivschränke verwendet. Die schriftlichen Aufzeichnungen unserer Kirchenbücher reichen viele hundert Jahre zurück und es ist eine gewisse Verpflichtung für uns, diese wichtigen Dokumente  den kommenden Generationen sicher zu erhalten.

Nach dem Gottesdienst wurde das von der Berndorfer Landjugend geschaffene  Sitzbankerl beim Bärenbrunnen feierlich eingeweiht. Mit Blick auf unsere Kirche, den ehrwürdigen alten Pfarrhof und den hoffentlich bald sanierten und wieder einsatzfähigen Marmorbrunnen lädt dieser Platz zum Verweilen und Ausruhen ein.

Ein herzliches Vergelt’s Gott an die Berndorfer Landjugend für das Engagement und dieses Geschenk an uns alle.

                                                                                                                                                                                                                                                                 Helga Wallner

 

Feier der Ehejubiläen

Ehejubiläum 2020

So wie du bist, so will ich dich lieben. So wie ich bin, so liebe mich.

Trotz einiger Hürden war es dann doch möglich, am Sonntag, dem 6. September 2020, die Liebe zu feiern. 15 Ehepaare und ihre Familien trafen sich zum feierlichen Gottesdienst und zur anschließenden Agape in unserer wunderschön geschmückten Pfarrkirche. Pfarrer Christoph Eder sprach über den Zusammenhalt, über die Erwartungen in der Ehe und über den Wert des gemeinsamen Betens. Die Jahre vergehen und wenn man es dann sogar schafft, die Goldene oder Diamantene Hochzeit zu feiern, dann ist wohl Dankbarkeit das Wichtigste. Diese Gedanken setzte auch der Chor Aufdraht fort und manch einer war so gerührt, dass die eine oder andere Träne vergossen wurde.

Ein herzliches Vergelt´s Gott an alle, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben; dem Arbeitskreis Ehe und Familie, dem Chor Aufdraht, den Bläsern der TMK, dem Pfarrgemeinderat, Pfarrer Christoph Eder und vielen anderen Helferninnen und Helfern. Sie alle haben die Liebe und das gemeinsame Feiern in den Mittelpunkt gestellt!

Jetzt freuen wir uns auf das nächste Ehejubiläum und hoffen, wieder mit vielen Jubelpaaren feiern zu können.

Für den AK Ehe und Familie, Sigried EIBL

Patrozinium – Kräuterweihe – Mariä Himmelfahrt 2020

Wir Frauen vom Missionskreis banden wieder ca. 120 herrlich-duftende Kräuter/Blumenbüscherl zur Ehre unserer lieben Mutter Gottes und unserem Patronzinium. Wir freuten uns sehr über die so zahlreichen Gottesdienstbesucher, die es sich trotz „Coronabedingungen“ nicht nehmen ließen die Büscherl in die Kirche mitzunehmen, wo sie während der Messfeier von Herrn Pfr. Christoph Eder gesegnet wurden.

Mit dem erfreulichen Spendenerlös in Höhe € 517,70 können wir ein weiteres Jahr unseren Priesterseminaristen John Charles Bagaipai, im Süd Sudan unterstützen.

Ein herzliches Vergelt‘s Gott für die Geld- und Blumenspenden!

Für den Missionskreis Greti Wirthenstätter

 

 

 

 

Gemeinsam unterwegs…

GEBET für unsere Pfarrgemeinden

Gott, wir bitten dich:
Geh mit uns auf unserem Weg
– sei DU in unserer Mitte.
Führe uns zu aufrichtiger Begegnung,
lehre uns das offene Gespräch.
Hilf uns geduldig und wohlwollend miteinander umzugehen
geschwisterlich zu leben – wie du es uns vorgelebt hast.
Lass uns den Aufbruch wagen
und in deinem Geist Gemeinschaft werden.
Zeige uns hilfreiche Wege des Miteinanders.
 Stärke unseren Glauben und unsere Hoffnung.
Hilf uns, glaubwürdige Zeugen deiner Liebe zu sein,
sodass unsere Pfarrgemeinden Orte sind,
wo dein „Mit uns sein“ für die Menschen erfahrbar wird.
Heiliger Geist, erfülle uns mit deiner Kraft
leite uns durch herausfordernde Zeiten
und schenke uns Mut, Vertrauen und eine Freude die ansteckt
im gemeinsamen Einsatz für dein Reich.
Amen.

Firmvorbereitung 2020

 

 

Endlich war es nach der Corona-Pause Ende Mai wieder einmal möglich, sich im Rahmen der Firmvorbereitung zu treffen.  Thema waren die „heutigen Werke der Barmherzigkeit“ nach Bischof Wanke, die gleich bunt auf Steinen verewigt wurden. Für Papst Franziskus ist die Barmherzigkeit ein Schlüsselwort für unser christliches Tun. Leichter gesagt als getan: dass die Umsetzung zu Hause oder im Schulartag oft auch eine Herausforderung ist, wurde schnell klar und so suchte sich jeder Firmling ein Werk aus, mit der Absicht, es bewusst im Alltag zu „leben“. Anschließend gestalteten und feierten wir gemeinsam die Maiandacht in unserer Pfarrkirche. Liebe Firmlinge, wir freuen uns immer über euer Dabei sein und Mitgestalten in unserer Pfarre und hoffen und beten mit euch, dass der 2. Firmlingstag sowie die Firmung im Herbst stattfinden kann.

Past. Ass. Maria Kohlbacher

Sonniger Jungschar- & Minitag

Alle Jungscharhäuser sind bis Ende August gesperrt und so musste auch das heurige Jungscharlager auf der Schwarzenbergalm abgesagt werden. Mit den Lockerungen für Gruppentreffen war wir uns schnell einig, dass zumindest ein Treffen im Freien nach der langen Pause schön wäre. Glücklicherweise haben wir in unserer Pfarre selber einen wunderschönen Pfarrgarten mit viel Natur, Platz und Möglichkeiten, den zu nutzen heuer gut möglich ist, da ja auch zu uns keine Gruppen kommen können. Minis und Jungscharkids folgten gerne der Einladung des Jungscharteams mit Pfr. Christoph zum „Jungschar- & Minitag“ und genossen das lustige Miteinander.

Auch ein plötzlicher Gewitterregen ausgerechnet während der Dorfralley, konnte der Freude keinen Abbruch tun – im Gegenteil – für die Kids war es eine willkommene „Himmelsdusche“. Neben Spiel & Spaß durfte eine wilde Wasserschlacht und natürlich auch eine Lagerfeuergrillerei nicht fehlen! Holz wurde eigenhändig herbei geschleppt, Grillspieße geschnitzt und Berge von Würstl, Carolines köstlichem Stockbrot und Mashmallows verdrückt. Für manche wurde es viel zu schnell 21.00 Uhr, wo es ans Aufräumen und Verabschieden in die Sommerpause ging.

Ein großes DANKE unseren Minis für ihren Dienst im vergangenen Jahr, unseren Jungscharkindern für’s Mitgestalten immer wieder und dem JS Team für ihren Einsatz für unsere Jungschar!

Passt gut auf euch auf –  allen schöne und erlebnisreiche Ferien!

Möge Gott dich begleiten

wohin immer du auch gehst

und dich sicher nach Hause bringen.

Irischer Segenswunsch

                                                                                                                   Past. Ass. Maria Kohlbacher

             

 

 

Fronleichnam im Pfarrgarten

Auch wenn die traditionelle Prozession heuer ausfallen musste, konnten wir doch ein schönes Fronleichnamsfest mit Beteiligung unserer Vereine feiern – heuer erstmals im Pfarrgarten. Pfarrer Franz Königsberger kam zu uns nach Berndorf zum „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“ und erinnerte eindringlich in seiner Predigt an den unbezahlbaren „Schatz“ der uns mit der Eucharistie geschenkt ist.

Danke allen für’s Vorbereiten und Mitgestalten, auch unseren Firmlingen für ihre tatkräftige Unterstützung.

Schön, dass so viele gekommen sind und mitgefeiert haben!

 

 

Pfarre Berndorf bei Salzburg 2021