Pfarrcafe – Faschingsfeier
Ein paar Fotos von unserer lustigen Faschingsfeier…
Am 23. Februar stimmten wir gemeinsam mit unseren Jungscharkindern in die Fastenzeit ein. Eine Zeit der Besinnung, des Verzichtes und des Neubeginns. In unserer Jungscharstunde redeten wir über unsere Sorgen, Ängste, Freuden und sagten einfach mal Danke zum lieben Gott.
Das sind die 7 Werke der Barmherzigkeit, die in unser aller Leben einen wichtigen Stellenwert haben sollen. Unsere Jungscharkinder haben zu diesen Werken Bilder gemalt, die ab sofort in Form eines Fastenkreuzes den Pfarrsaal schmücken.
[ngg_images source=“galleries“ container_ids=“24″ display_type=“photocrati-nextgen_basic_thumbnails“ override_thumbnail_settings=“0″ thumbnail_width=“120″ thumbnail_height=“80″ thumbnail_crop=“1″ images_per_page=“30″ number_of_columns=“0″ ajax_pagination=“1″ show_all_in_lightbox=“0″ use_imagebrowser_effect=“0″ show_slideshow_link=“1″ slideshow_link_text=“[Slideshow]“ order_by=“sortorder“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]
Am 9. Februar feierten wir eine Faschingsfeier, bei der der Spaß nicht zu kurz kam. Bei verschiedensten Spielen, wie zB. 1,2 oder 3, Auto wickeln oder dem Spaß-Parcours, durften die Jungschar Kids ihre Talente zeigen, die selbstverständlich gebührend belohnt wurden. Als wir mit einer Polonaise zu den SeniorInnen des Pfarrkaffes marschierten, war die Freude ganz groß.
[ngg_images source=“galleries“ container_ids=“23″ display_type=“photocrati-nextgen_basic_thumbnails“ override_thumbnail_settings=“0″ thumbnail_width=“120″ thumbnail_height=“80″ thumbnail_crop=“1″ images_per_page=“30″ number_of_columns=“0″ ajax_pagination=“1″ show_all_in_lightbox=“0″ use_imagebrowser_effect=“0″ show_slideshow_link=“1″ slideshow_link_text=“[Slideshow]“ order_by=“sortorder“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]
Presse-Meldung
Personalia / Lokales / Erwachsenenbildung / Jubiläum
Berndorf, 31. Jänner 2018
Jubiläum und neue Leitung im Katholischen Bildungswerk Berndorf
Bereits seit sechs Jahrzehnten verschreibt sich das Katholische Bildungswerk Berndorf der „BildungsNahversorgung“ und bietet den EinwohnerInnen Erwachsenenbildung in unmittelbarer Wohnortnähe an. Franz Haberl zeichnete 25 Jahre lang für dessen Leitung verantwortlich und organisierte in dieser Zeit 250 Veranstaltungen mit rund 10.000 TeilnehmerInnen. Das 60-Jahr-Jubiläum nahm er nun zum Anlass, seine ehrenamtliche Aufgabe in neue Hände zu legen. Im Rahmen des Festabends mit einem Kabarettprogramm von Ingo Vogl überreichte Andreas Gutenthaler, Direktor des Katholischen Bildungswerkes Salzburg, die Ernennungsurkunde an Elisabeth Meyer. Er appellierte an das Gespür für die Bedürfnisse der Menschen vor Ort, die in der Bildungsarbeit berücksichtigt und aufgegriffen werden sollen: „Ziehen wir uns als Kirche nicht wieder zurück in die Sakristei!“ Bürgermeister Josef Guggenberger dankte dem scheidenden Leiter und seiner Nachfolgerin für ihr ehrenamtliches Engagement: „Dank des Katholischen Bildungswerkes müssen wir uns um Bildungsangebote in Berndorf auch in Zeiten starker Konkurrenz durch soziale Medien keine Sorgen machen.“ Pfarrer Christoph Eder schloss sich den Dankesworten an und wünschte Elisabeth Meyer viel Erfolg für ihre Tätigkeit.
Weitere Infos zum Katholischen Bildungswerk Berndorf:
Elisabeth Meyer
Tel. 0664 4149945| gesundheitsbildung@guttun.at
Foto v.l: Mag. Edeltraud Zlanabitnig-Leeb (Regionalbegleiterin Katholisches Bildungswerk Salzburg), Elisabeth Haberl, Andreas Gutenthaler, Franz Haberl, Elisabeth Meyer, Mag. Christoph Eder, ÖkR Dr. Josef Guggenberger
Bildquelle: Katholisches Bildungswerk Salzburg
Mit besten Grüßen
Mag. Christina Koblinger
Leiterin
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit und Werbung
Katholisches Bildungswerk Salzburg
F. W.-Raiffeisenstraße 2, 5061 Elsbethen
Tel. +43 662 8047-7521
Fax +43 662 8047-7519
christina.koblinger@bildungskirche.at
www.bildungskirche.at
Seit 1946 organisiert das Katholische Bildungswerk Salzburg als gemeinnütziger Verein Bildungsveranstaltungen aus vielen verschiedenen Themengebieten, wie zum Beispiel Glaube, Familie, Partnerschaft, Kommunikation, Umwelt, Politik und Gesundheit. Die örtlichen Einrichtungen (166 Katholische Bildungswerke, 124 Eltern-Kind-Einrichtungen und 40 Frauentreffs) werden vom Katholischen Bildungswerk Salzburg unterstützt. Durch die Präsenz in der gesamten Erzdiözese Salzburg kann Bildung im unmittelbaren Umfeld der Menschen stattfinden. Dem christlichen Welt- und Menschenbild verpflichtet, orientiert sich unsere Bildungsarbeit an den Freuden und Hoffnungen, der Trauer und den Ängsten der Menschen von heute. Bildung bedeutet für uns, dass Menschen neue Kenntnisse, Einsichten und Kompetenzen erwerben und entwickeln. Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit sensiblen und kontroversiellen Themen. Seit 2009 ist das Katholische Bildungswerk Salzburg nach den Qualitätsstandards EN ISO 9001:2008 zertifiziert.
„Man kann Menschen nichts beibringen, man kann ihnen nur helfen es in sich zu entdecken.“ Galileo Galilei
Unter diesem Motto luden Franz Haberl und Elisabeth Meyer zur Feier des 60 Jahr Jubiläum des Katholisches Bildungswerk Berndorf in die Aula der VS Berndorf.
Neben Pfarrer Christoph Eder, Bürgermeister Dr. Josef Guggenberger kamen auch der Direktor des KBW Andreas Gutenthaler sowie die Regionalbegleiterin Mag. Edeltraud Zlanabitnig-Leeb, um Franz Haberl für seine 25 jährige Tätigkeit als Bildungswerkleiter in unserer Pfarre zu danken. Als neue Leiterin konnte Elisabeth Meyer gewonnen werden. Ihr wurde an diesem Abend offiziell die Leitung des KBW’s Berndorf übertragen, mit dem Wunsch, dass es auch in Zukunft ein buntes Angebot an Bildungsveranstaltungen geben soll. Die persönliche Begegnung, der Austausch, die gemeinsame Auseinandersetzung über lebensrelevante Themen, kann durch noch so viele Möglichkeiten der Mediennutzung nicht ersetzt werden.
Das Ensemble „Viera HOIZ“ sorgte für die stimmungsvolle musikalische Umrahmung des Festabends. Über Wirkung und Nebenwirkung einer erlebten „Kindheut“ und einem Lebensstil nach dem Motto „alles was Spaß macht…“ bzw. dessen möglicherweise unterschätzten Auswirkungen auf unsere „G’sundheit“, klärte uns der Kabarettist Ingo Vogl auf sehr humorvolle und unterhaltsame Weise auf. Bei ungezwungenem Gedankenaustausch und köstlicher Bewirtung durch den PGR, konnte der Abend gemütlich ausklingen.
Ein herzliches Dankeschön alle, die zum Gelingen dieses Abends beigetragen haben!
Haberl Franz gilt ein großer Dank für seinen langjährigen Einsatz in Sachen Persönlichkeitsbildung – für sein Bemühen, qualitätsvolle und interessante Fortbildungsangebote für unsere Pfarre zu organisieren.
Besonders gilt unser Dank auch Elisabeth Meyer, für ihre Bereitschaft diese Aufgabe in Zukunft zu übernehmen!
PRESSEMELDUNG KBW vom 31.1.2018
„Gemeinsam unterwegs, für eine bessere Welt…“
Unter diesem Motto zog die bestens motivierte Berndorfer Sternsingerschar mit kleineren und größeren Königen am 4. u. 5. Jänner aus, um den Segen der weihnachtlichen Frohbotschaft in die Häuser zu bringen und um Spenden für eine gerechtere Welt zu bitten.
Ein ganz großes „vergelt`s Gott“ und herzliches Danke an alle, die an der heurigen Sternsingeraktion in irgendeiner Weise mitgewirkt haben!
Nur durch den so verlässlichen und engagierten Einsatz aller, konnte die großartige Summe von € 5.266,12 für eine gerechtere Welt gesammelt werden.
Herzlichen Dank allen Spenderinnen und Spendern – auch für die wieder so freundliche Aufnahme unserer Sternsinger…
Seit 25 Jahren organisiert Maria Koller Benefiz-Konzerte für wohltätige Zwecke, um Mitmenschen in ihrer Not zu helfen und zu unterstützen und ihnen Freude zu bereiten. Für ihr großes Engagement gebührt ein großes Vergelt´s Gott und große Anerkennung, wie das auch Bürgermeister Josef Guggenberger in seinen Dankesworten am Ende des Volksmusikfestes ausdrückte. Die diesjährige Veranstaltung soll die letzte gewesen sein.
Für den heurigen Benefiz-Nachmittag am Sonntag, den 15.Oktober, in der Aula der Volksschule hatte Maria Koller wieder hochrangige Musikgruppen wie den Chor Kärntner Klang und die bekannte Heimatdichterin Lisl Pollstätter aus Neumarkt verpflichten können, die wie alle anderen Mitwirkenden unentgeltlich den Nachmittag gestalteten. Der Missionsausschuss unter der Leitung von Margarethe Wirthenstätter und ihre Helferinnen sorgten wie jedes Jahr für Speis und Trank – vielen Dank dafür! Der Reinerlös der Veranstaltung, über 1700 €, kommt wie seit vielen Jahren der Schwester-Maria-Herlinde-Moises-Stiftung für Missionsprojekte in Kolumbien zugute. Ein großes Dankeschön gilt allen Mitwirkenden und allen Besuchern für ihre großzügigen Spenden!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Zeit vor Weihnachten ist für uns alle ein ganz besondere. Viele Menschen bereiten sich mit ihren ganz eigenen Ritualen auf die Geburt Jesu vor. In diesem Jahr möchten wir in unserer Pfarre ein gemeinsames kleines Projekt dazu verwirklichen!
Gemeinsam mit dem Arbeitskreis Kinderkirche hat der Arbeitskreis Familie die Idee des „Familien-Adventweges“ ins Leben gerufen. Damit möchten wir alle Berndorferinnen und Berndorfer, ganz besonders die Kinder, einladen, den Weg bis nach Bethlehem zu gestalten.
Dafür wird am Speisgitter vor dem Altarraum mit Kerzen der Weg von Maria und Josef nach Bethlehem symbolisch dargestellt. Jeden Sonntag sind die Kirchenbesucherinnen und –besucher eingeladen, einen Teil dieses Weges mit mitgebrachten Gegenständen, das können z.B. Naturmaterialien, Figuren, Gebasteltes, Sterne etc. sein, zu gestalten! Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Beim Gottesdienst werden dann die entsprechenden Kerzen angezündet und bis zur Kinderkrippenandacht am 24. Dezember 2017 um 15.00 Uhr soll dann ein wunderschöner Weg bis zum Christuskind entstanden sein.
Wir würden uns sehr freuen, wenn viele ihren Teil zum Adventweg betragen, somit bereiten wir uns gemeinsam bewusster auf die Geburt Jesu – auch in uns – vor.
Großer Zuwachs im Mini-Team sowie den Neustart der Jungschar mit 21 aufgeweckten, fröhlichen Jungscharkids war ein freudiger Anlass zum Feiern! Die Jungschar gestaltete den Gottesdienst, bei dem 9 neue Ministrantinnen und Ministranten offiziell aufgenommen wurden. Nach erfolgreichem Abschluss des von Pfr. Christoph Eder abgehaltenen Mini-Grundkurses waren alle Minis mit Feuereifer dabei und übernahmen die verschiedenen Dienste. Ana Jurak und Anna Stadler wurde für drei Jahre Dienst geehrt, Matthias Schauer, Magdalena Thalmayr und Carina Wintersteller nach Beendigung ihres Dienstes verabschiedet. Alle neuen MinistrantInnen sind auch bei der Jungschar dabei, die von Katharina Zehner und Maria Kohlbacher geleitet wird, tatkräftig unterstützt von drei ebenso jungscharbegeisterten jungen Mädls: Carina Flöckner, Ana Jurak und Vicky Walcher.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen bei den Gottesdiensten, bei der Kinderkrippenandacht am 24.12.2017 um 15.00 Uhr oder wenn wir als Sternsinger von Haus zu Haus ziehen!
[ngg_images source=“galleries“ container_ids=“18″ display_type=“photocrati-nextgen_basic_thumbnails“ override_thumbnail_settings=“0″ thumbnail_width=“120″ thumbnail_height=“80″ thumbnail_crop=“1″ images_per_page=“30″ number_of_columns=“0″ ajax_pagination=“1″ show_all_in_lightbox=“0″ use_imagebrowser_effect=“0″ show_slideshow_link=“1″ slideshow_link_text=“[Slideshow]“ order_by=“sortorder“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]
Anläßlich des Weltmissionssonntags, am 22. Oktober 2017, besuchten auch heuer wieder zwei Missionsschwestern aus Peru unsere Pfarrgemeinde, um uns für ihre Mission und Noviziat um Hilfe zu bitten.
Während des Gottesdienstes berichteten sie von der aktuellen Situation in Peru. Nach der großen Überschwemmungskatastrophe, ausgelöst von dem Klimaphänomen „El Nino“, herrschen in vielen Teilen des Landes Zerstörung und Elend. Wie immer sind die entlegensten Gebiete benachteiligt und gerade die Schwestern, die in diesen Notfallzonen arbeiten, brauchen unserer Hilfe, um die materielle Armut dieser Menschen ein wenig lindern zu können.Die Missionsschwestern freuten und bedankten sich sehr über die Tafelsammlung, die ihnen Herr Pfarrer Christoph Eder übergab, einem Beitrag von unserem Missionskonto, sowie den Erlös aus dem Verkauf der angeboten Souveniers aus Peru.
Wir bitten die Gottesmutter Maria um ihre Fürsprache, möge der Segen Gottes und die Kraft des heiligen Geistes die Schwestern aus Peru begleiten und stärken.
Für den Missionskreis
Greti Wirthenstätter
![]() |
![]() |
![]() |