Kategorie: aktuelle Beiträge

Willkommen in der Pfarre Berndorf! > aktuelle Beiträge

Erntedankfest und Amtseinführung von Pfr. Josef Brandstätter

Am 28. September 2025 feierte unsere Pfarre bei schönem Wetter das Erntedankfest – heuer in ganz besonderer Form: Zu Beginn stand die feierliche Installation unseres neuen Pfarrers Mag. Josef Brandstätter. Kan. Dr. Ladislav Kučkovský verlas das Ernennungsdekret und führte die Installation durch. Im Rahmen dieser Feier bekräftigte der Pfarrgemeinderat, stellvertretend durch Obfrau Elisabeth Meyer, seine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und Pfarrer Brandstätter versprach, die Pfarre mit bestem Wissen und Gewissen und mit Gottes Hilfe zu führen.
Im Anschluss daran segnete Pfarrer Brandstätter die von der Landjugend wunderschön gebundene Erntekrone. Gemeinsam mit den Vereinen und zahlreichen Berndorferinnen und Berndorfern zog die Prozession durchs Dorf, ehe in der festlich geschmückten Pfarrkirche die Erntedankmesse gefeiert wurde. Der Kirchenchor gestaltete die Liturgie und in seiner Predigt stellte sich Pfarrer Brandstätter mit viel Humor und in kurzweiliger Weise vor.
Nach dem Gottesdienst lud die Kameradschaft zum Frühschoppen ein, wo bei guter Stimmung, Musik und Begegnung noch viele Gespräche geführt wurden.
Ein großes Dankeschön gilt allen, die zur Feier des Erntedanks beigetragen haben – von der Gestaltung der Kirche über die musikalische Umrahmung bis zur Vorbereitung der Erntekrone und der Organisation im Hintergrund.
Wir heißen Pfarrer Josef Brandstätter in unserer Mitte herzlich willkommen und wünschen ihm alles Gute, Gottes Segen und viel Freude für die neuen Aufgaben in unserer Pfarrgemeinde.

Patroziniumsfeier 2025 – Kräuterweihe

Dieses Jahr feierten wir nicht nur unser Patrozinium am 15. August – Maria Aufnahme in den Himmel – mit der schon traditionellen Kräuterweihe, sondern schweren Herzens auch  Abschied von unserem Herrn Pfarrer Alphonse Fahin und unserem Pastoralassistent Herrn Etienne Nary.
Aus dem sehr reichhaltigen Kräuter/Blumenangebot aus unseren Berndorfer Gärten konnten wir Frauen vom Missionskreis ca. 200 Büscherl binden und vor dem Gottesdienst an die Kirchenbesucher verteilen. Unser Herr Pfarrer Alphonse Fahin segnete sie am Ende des Festgottesdienstes und ein wunderbarer Blumen und Kräuterduft erfüllte das ganze Gotteshaus zu Ehren unserer Muttergottes.
Mit dem wieder sehr erfreulichen Spendenerlös für die Mission, in Höhe von € 692,50, können wir die Schwestern von Maria Sorg und das Projekt unseres Herrn Pfarrer Alphonse, in Togo, unterstützen. Ein herzliches Vergelt‘s Gott an Alle für die Geld- und Blumenspenden!

Für den Missionskreis – Greti Wirthenstätter

Erstkommunion 2025

Erstkommunion 2025

Am Sonntag, den 25. Mai 2025 feierten die Kinder der 3. Klasse der Volksschule Berndorf ihre Erstkommunion. Gut mit Regenschirmen ausgestattet durften die Kinder in einer feierlichen Prozession mit der Trachtenmusikkapelle Berndorf in die festlich geschmückte Kirche einziehen. Mit viel Freude und Engagement gestalteten die Kinder die heilige Messe, welche gemeinsam mit Pater Wilhelm Sytko gefeiert wurde. Musikalisch wurden sie dabei von ihrer Klassenlehrerin Elisabeth Hudnall-Schütz,  Birgit Kreiseder und Christine Haberl begleitet. Bei der anschließenden Agape wurden die Feiernden kulinarisch mit einem tollen Buffet im Pfarrstadl verwöhnt. Die Köstlichkeiten, die von den Eltern der 4. Klasse zubereitet wurden, ließen die leider ungemütlichen Temperaturen schnell vergessen!

Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich bei allen Mitwirkenden, insbesondere bei Religionslehrerin Andrea Schinagl und allen Lehrerinnen, die unseren Kindern nach wochenlangen intensiven Vorbereitungen ein unvergessliches Fest bereitet haben!

Barbara Hemetsberger

 

Am Bild: Religionslehrerin Andrea Schinagl (am Bild links), Klassenlehrerin Elisabeth Hudnall-Schütz (am Bild rechts) und Pater Wilhelm Sytko mit den Erstkommunionskindern

Sternsinger 2025

Die Sternsinger waren am 2.u.3.1.unterwegs und haben Glück und Segen von Haus zu Haus gebracht. Wir sammelten € 5.700,- für Projekte in verschiedenen Teilen unserer Erde. Vielen Dank für eure Spendenbereitschaft!

Ein herzliches Dankeschön an ALLE die mitgewirkt haben.

Am 6. Jänner wurde ein festlicher Gottesdienst gefeiert.

Zum Abschluss waren wir mit unserem Pastoralassistenten Etienne Kegeln, dass sehr lustig war.

  

Familiengottesdienst 26.1.25

Am 26. Jänner feierten wir wieder Familienmesse und Kinderkirche zum Thema „Ihr seid der Leib Christi und jeder Einzelne ist ein Glied an ihm“.

Musikalisch wurde der Gottesdienst von Jana Helminger gestaltet. Herzlichen Dank!

Eigentlich sind wir alle gleich: wir haben zwei Arme und Beine, einen Kopf und einen Bauch, zwei Augen, Nase und Mund. Und doch – wenn wir genauer hinschauen: keiner gleicht dem anderen. Deine Arme sind kürzer als meine, meine Nase ist länger als deine, deine Augen zeigen eine andere Farbe… Jeder ist anders, jeder hat andere Stärken und Schwächen, jeder denkt und fühlt auf seine Weise. Genau deshalb ist jeder einzelne wichtig und wertvoll. Wir alle sind der eine Leib von Christus, und jeder Einzelne von uns gehört als ein Teil dazu. Jedem hat Gott seine ganz bestimmte Aufgabe in der Gemeinschaft zugeteilt.

Wir danken für euer da sein und mitfeiern.

das Team der Kinderliturgie

Nacht der Lichter in der Pfarre Berndorf – ein Abend des Gedenkens und der Hoffnung

Es wird wieder Winter. Die dunkle Jahreszeit beginnt. Die Bäume sind kahl, der Nebel kriecht über den Boden. Manchmal sieht es in uns ganz ähnlich aus. Es ist kalt und dunkel, und manchmal fühlen wir diesen Nebel auch in uns. Genau in dieser Zeit brauchen wir Orte und Momente, die uns Wärme, Trost und Hoffnung schenken.

Am Abend der „Nacht der Lichter“ in der Pfarre Berndorf versammelten sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher, um innezuhalten, sich zu besinnen und die Dunkelheit in einem anderen Licht zu betrachten. An verschiedenen Stationen wurde Raum geschaffen, um die eigenen Gedanken und Gefühle zu ordnen und einen Weg zu finden, der aus dem Nebel hinausführt.

In der Annakapelle entstand ein Ort der Erinnerung und Trauer. Lichter und Texte erinnerten an die Verstorbenen und schenkten einen stillen Moment des Gedenkens. Für viele war es ein heiliger und tröstlicher Ort, an dem das Licht der Kerzen sanft an die Menschen erinnerte, die nicht mehr bei uns sind, und doch im Herzen weiterleben.

Ein Ort der Klage und Bitte wurde durch eine Klagemauer geschaffen. Hier konnten die Besucherinnen und Besucher auf Zetteln ihre Gedanken, Ängste und Sorgen aufschreiben und so das Gewicht der eigenen Last teilen. Es war ein Ort, der den persönlichen Kummer und die stille Hoffnung in Worte fasste.

Am Ort des Gebetes und Dankes stieg der Weihrauch empor – ein uraltes Symbol für das Gebet und die Verbindung zwischen Himmel und Erde. Hier konnten alle für einen Moment zur Ruhe kommen, ihre Dankbarkeit ausdrücken und eine besondere Nähe zu Gott spüren.

Ein Ort der Hoffnung führte die Menschen schließlich zu einem Blick in die Zukunft. Bilder und Symbole der Hoffnung wurden an der Wand angebracht und erinnerten daran, dass es auch nach der dunkelsten Nacht immer wieder einen neuen Morgen gibt. Dieser Platz lud ein, sich der eigenen Wünsche und Träume bewusst zu werden und sie in einem positiven Licht zu sehen.

Im Anschluss an die Stationen fand eine ruhige und sehr besinnliche Andacht statt, begleitet von stimmungsvoller Musik von Michael Kirchtag und Elisabeth Haberl. Texte und Musik schufen eine Atmosphäre der Einkehr und des Trostes.

Zum Abschluss des Abends kamen viele Besucherinnen und Besucher im Pfarrhof zusammen, um – bei einem warmen Getränk und guten Gesprächen – den Abend mit einem Gefühl der Gemeinschaft und des geteilten Lichts ausklingen zu lassen. Es war ein wertvoller Moment des Austausches, um nicht nur der Schwere Raum zu geben, sondern auch dem Leben, der Hoffnung und den warmen Gedanken.

Ein herzlicher Dank gilt dem gesamten Pfarrgemeinderat, der dieses Herzensprojekt ermöglicht hat, und natürlich allen Besucherinnen und Besuchern, die sich auf diesen besonderen Abend eingelassen haben. Die „Nacht der Lichter“ hat uns gezeigt, dass auch in der dunkelsten Jahreszeit das Licht nicht verloren geht – es braucht nur Orte, an denen es leuchten darf.

Sigried Eibl

 

Kinderkirche mit Fahrzeugsegnung

Am 13. Oktober feierten wir in der Pfarrkirche Berndorf eine besondere Familienmesse, die musikalisch vom Chor „Klangfarben“ wunderbar gestaltet wurde. Viele Kinder kamen mit ihren Fahrzeugen – ob Inlineskates, Laufrad, Scooter, Kinderfahrrad oder Dreirad – und nahmen begeistert am Gottesdienst teil.

Durch eine anschauliche Geschichte erfuhren die Kinder von Gottes Liebe und Begleitung. Symbolisch dafür, dass Gott die Kinder schützt und stützt, wurden ein Helm, Stützräder, eine Fahrradglocke und eine Luftpumpe gezeigt – Dinge, die im Straßenverkehr zur Sicherheit beitragen. Ein Höhepunkt war die Segnung der Kinderfahrzeuge als Zeichen für Gottes Schutz auf allen Wegen.

Jedes Kind erhielt zudem einen Aufkleber mit dem Bild des Heiligen Christophorus, dem Schutzpatron der Reisenden. Ein herzliches Dankeschön an den Chor „Klangfarben“ für die musikalische Begleitung sowie an alle, die diesen besonderen Tag mitgestaltet haben. Und natürlich an die Familien, die ihn mit ihrer Teilnahme bereichert haben. Wir freuen uns auf das nächste gemeinsame Fest der Kinderkirche in Berndorf am 1. Adventsonntag!

Carina Frauenschuh

Ehejubiläum 2024

Am 29. September 2024 feierten 15 Paare unserer Pfarre ihr Ehejubiläum, darunter zwei Paare, die auf beeindruckende 60 Jahre Ehe zurückblicken können. Bei strahlendem Sonnenschein lud Pfarrer Alphonse Fahin in seiner Predigt dazu ein, über eine zentrale Frage nachzudenken: „Mit wem?“. Diese Frage stellt das Eheleben und die getroffene Entscheidung in den Vordergrund – ähnlich wie bei der Nationalratswahl, bei der man überlegt, ob man die richtige Entscheidung getroffen hat.

Die Ehe ist eine Reise, bei der es darum geht, das Gute zu finden und zu sehen, was man einst gesehen hat – die Liebe, die einst begann, trägt durch die Jahre. Wichtig ist, dass eine Ehe kein Ablaufdatum hat. Man sollte nicht nach einem solchen suchen, sondern die Hand des anderen immer wieder neu ergreifen, fest zusammenhalten, Verständnis zeigen und Vergebung üben. In der Gemeinschaft finden wir Freude und Liebe, die uns durch die Herausforderungen und Freuden des Lebens trägt. Diese Gemeinschaft wurde in der Agape nach dem Gottesdienst mit vielen schönen Gesprächen gelebt.

Ein herzlicher Dank gilt allen, die zu diesem besonderen Tag etwas beigetragen haben: Pfarrer Alphonse Fahin für den festlichen Gottesdienst, dem Chor „Aufdraht!“ und den Bläsern der TMK Berndorf für die musikalische Umrahmung und dem Arbeitskreis Ehe und Familie für die Organisation.

Sigried Eibl

 

Patrozinium – Kräuterweihe – Mariä Himmelfahrt 2024

An unserem Patrozinium, dem 15. August – Maria Aufnahme in den Himmel – konnten wir den Festgottesdienst mit der schon traditionellen Kräuterweihe und wunderschöner musikalischer Gestaltung vom Chor „Aufdraht“, feiern. Mit Kräutern, wie Schafgarbe, Lavendel, Frauenmantel, Johanniskraut usw. und den zahlreichen bereitgestellten Blumen, banden wir Frauen vom Missionskreis wieder ca. 200 Kräuter/Blumenbüscherl. Sie sollen uns an die Schöpfung und die heilbringende Kraft der Natur erinnern. Wir verteilten die Büscherl vor dem Kirchgang und unser Herr Pfarrer Alphonse Fahin segnete sie während der Messe.
Mit dem hervorragenden Spendenerlös für die Mission, in Höhe von € 814,60, können wir die Schwestern von Maria Sorg und das Projekt unseres Herrn Pfarrer Alphonse, in Togo, unterstützen.
Ein herzliches „Vergelts Gott“ dafür.

Für den Missionskreis – Greti Wirthenstätter

Pfarre Berndorf bei Salzburg 2021